Detox Tipps

Resilienz

Resilienz ist die psychologische Wiederstandsfähigkeit des Individuums, mit negativen Ereignissen umzugehen.

In der Kindheit geprägt, kann sie durch psychologische, biologische und psychosoziale Entwicklungsrisiken gestärkt werden.

Die Resilienz stellt einen Erfolg im grundlegenden Selbstbewusstsein dar. Denn ist man resilient, kann man leichter Krisen verarbeiten und besser mit Stress umgehen.

Zudem werden Menschen mit ausgeprägter Resilienz offener und neugieriger im Kontakt zu anderen Menschen. Sie haben ihre Gefühle unter Kontrolle und sind meißt optimistisch gestimmt. Ihr Auftreten zeigt sich in einer verstärkten Handlungskontrolle. Oft realistische Zusammenhänge betrachtend, können sie zudem Sachverhalte gut analysieren.

Das Schicksal wird selbst in die Hand genommen, anstatt stetig die Welt gezeigt zu bekommen. Dies kann bequem und von Vorteil sein, bis zum Zeitpunkt des Knalls und man sich ab dem Moment selbst nicht mehr zu Helfen weiss.

Die Komfortzone fördert eher weniger. Sie hält nur die Couch warm, unterstützt langeweile und die Instabilität des Organismus. Bei der Resilienz sind Misserfolge Zufälle die einfach passieren.

Im Fokus der Resilienz stehen vorallem Flexibilität und die Bereitschaft, offener für äußere Einflüsse zu sein, mit dem Ziel selbst wieder Satbilität zu erlangen.

Werte der Resilienz

Sorge für dich selbst

Glaube an deine Kompetenz

Baue soziale Kontakte auf

Entwickle realistische Ziele

Verlasse die Opferrolle

Nimm eine Langzeitperspektive ein

Es ist möglich schon Kinder dabei zu unterstützen, resilient zu denken. Zudem erweist es sich als Vorteil, je früher man damit anfängt. Zum einen könnte man ihre Selbständigkeit fördern, dass Kind eigenverantwortlich handeln lassen und zugleichen Teilen bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen.

Lassen sie das Kind selbständig Kontakte knüpfen und in Beziehungen verhandeln. Fördern sie eine weite Sicht auf Dinge. Was will es werden? Wie stellt es sich das vor?

Resilienz betrachtet Objektiv, Verurteilt nicht und legt Ereignisse nicht auf eine Waagschale. Seien sie Breitsichtig und neutral.